Pfag Wissen

Wissen

«Willkommen in der faszinierenden Technikwelt der Paul Forrer AG.» Seit unserem bereits 70-jährigen Bestehen war und ist, neben der Fachberatung dem Vertrieb von qualitativ hochwertigen Produkten, eines unserer wichtigsten Anliegen, die Weitergabe und Vermittlung unsers technischen Wissens an unsere Kunden.

Neben zum Beispiel Kundenschulungen und Tagungen bilden unsere «forrerSupport Beiträge», welche von unseren technischen Experten selbst verfasst und in unserem Magazin publizieren werden, einen Teil dieses Wissenstransfers. Die Publikationen beinhalten unter anderem folgende Themenbereiche.

  • Auswahl des gewünschten Produktes in Bezug auf die technische Auslegung.
  • Was gilt es hinsichtlich Produktesicherheit zu berücksichtigen.
  • Analyse und die Früherkennung von Defekten
  • Wichtige technische Formeln für die Auslegung von Hydrauliksystemen oder Komponenten.
  • Funktionsbeschreibungen von komplexen Hydrauliksystemen

Nachstehend finden Sie zusammengefasst alle aktuellen und vergangenen Publikationen aus über 50 Ausgaben zum Nachlesen.

 

STAUFF Verschraubungen mit Übermontageschutz

Die richtige Montage von Verschraubungskomponenten ist für eine leckagefreie Verbindung sehr wichtig. Oft werden Dichtkegelverschraubungen zu fest angezogen, was zu einer Aufweitung von Dichtkonus und Gewinde führen kann. mehr


Vertikutieren für einen gepflegten Rasen - Technik erklärt

Im Frühjahr, bei über 12 °C, beginnt das Gras wieder zu wachsen. Doch Mähreste, abgestorbenes Gras und Blätter haben eine schwammartige Schicht auf dem Boden gebildet, die das Wachstum beeinträchtigt und Moos begünstigt. mehr


Zahnradpumpe defekt? – Kein Typenschild vorhanden?

Beinahe täglich werden Zahnradpumpen von Traktoren, Aggregaten oder anderen Maschinen, die hydraulische Energie benötigen, ausgebaut, weil die Pumpe keine Leistung mehr bringt. Verzweiflung macht sich breit, sobald das Typenschild nicht mehr lesbar bzw. gar nicht mehr auffindbar ist und auch sonst kein Vermerk auf das Fördervolumen zu erkennen ist. mehr


Pumpen Auswahl für mein Nutzfahrzeug

Um die richtige Pumpe für meine (Nutzfahrzeug)-Anwendung zu bestimmen, sind verschiedene Punkte zu beachten. mehr


Auslegen eines Ölkühlers

Bei Hydrauliksystemem, welche im Dauerbetrieb sind oder nur einen kleinen Tank zur Verfügung haben ist es notwendig, das Öl zu kühlen. Ein Ölkühler kann grundsätzlich bei der Konzipierung eines Hydrauliksystemes ausgelegt werden oder nach Inbetriebnahme einer Hydraulikanlage. mehr


Flow-Sharing Synchronität auch bei Unterversorgung

Mittels Flow-Sharing, auch bekannt unter den Bezeichnungen LUDV, LSC oder soziales LS-System, können unterschiedliche Verbraucher auch bei Unterversogung (Pumpenfördervolumen < Verbrauch) proportional und synchron zueinander bewegt werden. mehr


Richtiges Entlüften von Hydrauliksystemen

Hydraulikkomponenten haben in den letzten 30 Jahren unglaubliche Fortschritte erlebt: Axialkolbenpumpen mit Betriebsdrücken bis zu 500 bar inklusive Leistungsregelung, Load-Sensing-Systeme, Proportionalventiltechnik kombiniert mit Elektronik – all diese Errungenschaften haben die Hydraulik wahrlich in eine andere Sphäre katapultiert. Doch trotz all diesen Fortschritten ist eines geblieben: Eine saubere Entlüftung eines Hydraulik-systems ist nach wie vor wichtig. mehr


Ratgeber Bremsen - Neue Anforderungen an Anhänger-Bremsanlagen (P2L und H2L)

Wir zeigen auf, wie sich die wichtigsten technischen Anforderungen aus der Verordnung (EU) 2015/68 auf die einzelnen Fahrzeugklassen auswirken. mehr


Ratgeber Bremsen – Neue Anforderungen an Fahrzeuge

Im Rahmen der Verordnung (EU) 167/2013 (sog. «Mother Regulation») gibt es für Traktoren geänderte und für Anhänger teilweise neue Vorschriften für das Genehmigungsverfahren und die Typenprüfungen. Diese wurden per 1. Mai 2019 in die Schweizer «Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge» kurz «VTS 741.41» übernommen. mehr


Zusammenhang zwischen Abbremsung z und max. Bremsverzögerung a max

Ein fahrendes Fahrzeug besitzt eine Bewegungsenergie (E kin), deren Grösse von der Fahrzeugmasse (m) und dem Quadrat seinervGeschwindigkeit (v) abhängt.Diese Energie muss ganz oder teilweise umgewandelt werden, wenn das Fahrzeug anhalten oder seine Geschwindigkeit verringert werden soll. Dies ist die Aufgabe der Bremse, welche die Bewegungsenergie des Fahrzeugs durch Reibung in Wärme umwandelt. mehr


Ratgeber Bremsen – Hydraulische Bremsen oder Druckluftbremsen

Folgende Gegenüberstellung soll Ihnen als Händler bei der Beratung ihrer Kunden helfen, die richtige Wahl zu treffen. mehr


Leistung und Kraft eines Akkus berechnen

Mit der Erklärung, wie viel Kraft denn so ein Akkugerät braucht, ist es wie mit der Erklärung zu der Frage: «Was ist der Unterschied zwischen einem Krokodil?». Antwort: «Je grüner, desto schwimmt es.» Das heisst in unserm Fall: Je mehr Volt, desto mehr Leistung. Klingt einfach, ist es aber nicht. mehr


Die richtige Wahl eines Teleskopzylinders

Teleskopzylinder sind einfachwirkende, mehr stufi ge Zylinder. Durch die kurze Baulänge hat sich der Teleskopzylinder im Fahrzeugbau, vorwiegend bei Kippern, durchgesetzt. mehr


ISO 18752 löst SAE- und EN-Norm ab

Seit Jahrzehnten basieren Hydraulikschlauchsysteme auf der amerikanischen SAE-Norm und den europäischen Standards im Wesentlichen nach EN 853, 854 und 857, um sicherzustellen, dass diese minimale Konstruktionsanforderungen erfüllen. mehr


Anwendung und Funktionsweise von Druckspeichern

Aufgrund ihrer sehr geringen Komprimierbarkeit können Hydraulikflüssigkeiten ihre Energie schlecht in begrenzten Volumen speichern. Genau diese Eigenschaft erlaubt jedoch die Übertragung bedeutender Kräfte in einem Hydrauliksystem. Im Gegensatz dazu ermöglichen komprimierbare Gase eine wesentlich stärkere Speicherung grosser Energiemengen in geringem Volumen. Ein hydropneumatischer Druckspeicher kombiniert deshalb die Eigenschaften dieser beiden Medien. mehr


Die Bedeutung der Reinheit von Hydrauliköl

Obwohl Hydrauliköl als Druckmedium ein zentrales Element in einem Hydrauliksystem ist, wird dessen Pflege häufig vernachlässigt. Dabei gehört die regelmässige Analyse und Pflege zu den entscheidenden Faktoren eines störungsfreien Betriebs. mehr


Wirkungsweise von Überlastkupplungen

Die Antriebssysteme landwirtschaftlicher Maschinen sind hohen Belastungen ausgesetzt. Ihre Funktion muss auch unter extremen Bedingungen sichergestellt sein. Um Antriebe vor unzulässig hohen Drehmomenten zu schützen, werden Überlastkupplungen eingesetzt. mehr


Korrekte Auslegung des Fahrantriebs

Die Frage, wie stark die Antriebsleistung eines Motors sein soll, ist für viele Projekte von entscheidender Bedeutung. Wir zeigen Ihnen, wie man den nötigen Fahrantrieb möglichst genau berechnet. mehr


Korrekte Auslegung des Hydraulikölbehälters

Der Hydrauliköltank hat in Hydrauliksystemen wichtige Aufgaben zu erfüllen. Der Behälter dient als Reservoir für die Aktoren, zur Aufbereitung des Hydrauliköls und in beschränktem Masse auch zum Ableiten von Verlustwärme. mehr


Proportionalverstärker

Proportionalverstärker werden benötigt, um Proportionalventile (Druck- oder Mengenregler) anzusteuern. Die Verstärker sind so aufgebaut, dass Ventile mit einem Magneten (Stromregelventile, Druckregelventile) oder mit zwei Magneten (4/3-Wege-Proportionalventile) angesteuert werden können. mehr


Anwendungstipps für Seilwinden

Beim Einsatz von WARN-Seilwinden und anderen Bergungswinden sind ein paar wenige, wichtige Tipps zu berücksichtigen, für einen optimalen Einsatz und höchstmögliche Sicherheit. mehr


Einbauhinweise für Axial- und Radialkolbenpumpen und -motoren

Es ist generell sicherzustellen, dass ein Gehäuse einer hydraulischen Kolbeneinheit (Pumpe oder Motor) bei Inbetriebnahme und während des Betriebes stets komplett mit Öl gefüllt ist. mehr


Unterschied von Senkbremshalteventil und Sperrblock

Die Paul Forrer AG führt eine grosse Auswahl unterschiedlicher Ventile für das Halten und kontrollierte Ablassen von Lasten (Lasthalteventile). Die Vielzahl dieser unterschiedlichen Ventile macht es aber schwierig, die richtige Wahl zu treffen. Wir bringen Klärung. mehr


Anwendung des D-Wertes in der Anhängetechnik

Die Werte entsprechen der technisch möglichen Anhängelast der Kupplungen und müssen mit den erlaubten Gesamtlasten von Anhänger und Zugfahrzeug, der jeweiligen Länder abgestimmt werden. In der Schweiz sind Gesamtlasten von 40t im Strassenverkehr zugelassen. mehr


Berechnung für Hydraulikzylinder

Hydraulikzylinder sind heute nicht mehr wegzudenkende Schwerarbeiter in beinahe jeder Hydraulikanlage. Ob in Land-, Bau-, Kommunal- oder anderen Maschinen: Im Einsatz setzen sie rein physikalisch gesehen hydraulische Leistung in mechanische Linearbewegungen um. mehr


Korrekte Auslegung von Hydraulik-Zahnradpumpen

Das in ölhydraulischen Anlagen am meisten angewendete Pumpenprinzip ist die Zahnradpumpe. Sie ist einfach im Aufbau, zuverlässig im Betrieb und stellt die preiswerteste Lösung zur Druckerzeugung dar. mehr


Korrekte Auslegung von Hydraulikleitungen

Die Auslegung von Hydraulikleitungen ist eine «Gratwanderung» zwischen verlustarmer Leistungsübertragung und Kostenoptimierung. So kann eine zu klein dimensionierte Leitung zu massiven Leistungsverlusten führen. mehr

Bevor Sie fortfahren

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit, um die Website optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können und um Inhalte sowie Anzeigen zu personalisieren. Wenn Sie auf dieser Website bleiben, erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.